Gemeinsam für die Landstraße!
Neugestaltung der
Landstraßer Hauptstraße
Die Landstraßer Hauptstraße ist die „Hauptschlagader“ des 3. Bezirks und
eine der wichtigsten Einkaufsstraßen Wiens. Nun soll sie neu gestaltet werden, um für die verkehrs- und klimatechnischen Herausforderungen gerüstet zu sein. Der Bezirk hat dabei auf eine Bürger*innenbeteiligung gesetzt, im Zuge derer die Landstraßer*innen sowie Besucher*innen, Arbeitnehmer*innen und die örtlichen Gewerbetreibenden eingebunden wurden.Der Beteiligungsprozess ist mittlerweile abgeschlossen. Er wurde von der Agenda Landstraße gemeinsam mit der Gebietsbetreuung Stadterneuerung durchgeführt und hatte zum Ziel, die Sichtweisen aller Nutzer*innengruppen zu sammeln. Die Ergebnisse des Beteiligungsprozesses stellten die Grundlage für die weiterführende Planung zur Neugestaltung der Landstraßer Hauptstraße dar.Auf dieser Website finden Sie alle Informationen rund um den abgeschlossenen Beteiligungsprozess.Hier können Sie sich zum Newsletter der Lokalen Agenda 21 Landstraße anmelden, um weiterhin über das Projekt und weitere Aktivitäten im 3. Bezirk informiert zu werden.
Es wird an Lösungen für die Umgestaltung der Landstraßer Hauptstraße gearbeitet!
Auf Grundlage des Beteiligungsprozesses und der baulichen Gegebenheiten finden aktuell Abstimmungen zur Planung mit allen beteiligten Dienststellen der Stadt Wien, der Bezirksvorstehung sowie dem beauftragten Verkehrsplanungsbüro statt. Dabei geht es darum, wichtige Themen wie Mobilität, Begrünung, Kühlung, Aufenthaltsqualität und Belebung zu berücksichtigen und passende Lösungen zu entwickeln. Die hohe Komplexität des Planungsprozesses bedingt aktuell eine Verzögerung gegenüber dem ursprünglich angedachten Zeitplan. Die laufenden Abstimmungen auf Expert*innen-Ebene zeigen, dass dieses Projekt ernsthaft und lösungsorientiert vorangetrieben wird und daher die Bearbeitung mehr Zeit in Anspruch nimmt.Für Fragen zur laufenden Planung kontaktieren Sie bitte die Bezirksvorstehung Landstraße.
Karl-Borromäus-Platz 3, 1. Stock, 1030 Wien
E-Mail: post@bv03.wien.gv.at
Telefon: +43 1 4000-03111Für Fragen zum Beteiligungsprozess kontaktieren Sie bitte die
Agenda Landstraße
E-Mail: info@agendalandstrasse.at
Telefon: 0699 107 54 183
oder
Gebietsbetreuung Stadterneuerung
E-Mail: sued@gbstern.at
Telefon: +43 1 602 31 38
Beteiligungs- und Planungsprozess
Der Beteiligungsprozess
Die Sichtweisen der unterschiedlichen Nutzer*innen der Landstraßer Hauptstraße wurden digital und persönlich gesammelt. Die Beteiligung erfolgte in Form von Dialog- und Informationsveranstaltungen, einer Onlinebefragung, regelmäßigen Infoständen mit Straßenbefragungen und im Zuge von Multiplikator*innenworkshops.
So konnten Sie teilnehmen:
Ziel des Beteiligungsprozesses war es, die Sichtweisen unterschiedlicher Nutzer*innengruppen zu sammeln und damit eine Grundlage für die weiterführende Planung zu schaffen.Um das zu erreichen wurde auf ein Bündel von Beteiligungsformaten gesetzt:
Dialog- und Informationsveranstaltungen
Onlineumfrage (25.5.-31.7.2023)
regelmäßige Infostände mit Straßenbefragungen
themenspezifische Workshops mit Akteur*innen (Gewerbetreibende, Sozialraum-Multiplikator*innen, Gruppen der Lokalen Agenda 21 Landstraße etc.)
Red' ma drüber!
Im Juni und Juli waren wir mit 6 Infoständen vor Ort und sind mit den unterschiedlichen Nutzer*innen der Landstraßer Hauptstraße ins Gespräch gekommen. An verschiedenen Standorten entlang der Landstraßer Hauptstraße haben wir alle dazu eingeladen ihre Sichtweisen mit uns zu teilen und haben dabei auch über den Prozess informiert.Die gesammelten Sichtweisen fließen ebenfalls in die Ergebnisse ein.
Ergebnisse des Beteiligungsprozesses
Die gesammelten Sichtweisen wurden aufbereitet und bei einer Dialogveranstaltung am 5. Oktober 2023 präsentiert. Eine deutliche Mehrheit der Befragten wünscht sich eine Verkehrsberuhigung. Außerdem waren den Teilnehmer*innen Maßnahmen zur Begrünung und Abkühlung, mehr Platz für Radfahrer*innen und Fußgänger*innen sowie mehr konsumfreie Aufenthaltsorte besonders wichtig. Hier finden Sie die Plakate!Den Abschluss des Beteiligungsprozesses stellte im November 2024 die Veröffentlichung des langfristigen Leitbilds dar, welches auf den Beteiligungsergebnissen aufbaut und die wesentlichen Wünsche zu den Themen Aufenthalt/Nahversorgung, Mobilität und Begrünung/Beschattung berücksichtigt. Es beinhaltet Maßnahmenvorschläge, bezogen auf die unterschiedlichen Abschnitte und Zonen der Landstraßer Hauptstraße in Berücksichtigung auf die Vorgaben und Richtlinien der Stadt Wien wie den STEP und die dazugehörigen Fachkonzepte der unterschiedlichen Fachrichtungen wie zum Beispiel Mobilität und öffentlicher Raum sowie den Klimafahrplan.
Das Leitbild ist daher kein Planungsdokument, sondern eine übergeordnete Vision für die Landstraßer Hauptstraße. Aufgrund der hohen Komplexität eines Gesamtprojekts ist von einer schrittweisen Annäherung an das Leitbild auszugehen.Hier finden Sie das Leitbild!
Für Fragen zur laufenden Planung kontaktieren Sie bitte die Bezirksvorstehung Landstraße.
Karl-Borromäus-Platz 3, 1. Stock, 1030 Wien
E-Mail: post@bv03.wien.gv.at
Telefon: +43 1 4000-03111Für Fragen zum Beteiligungsprozess kontaktieren Sie bitte die
Agenda Landstraße
E-Mail: info@agendalandstrasse.at
Telefon: 0699 107 54 183
oder
Gebietsbetreuung Stadterneuerung
E-Mail: sued@gbstern.at
Telefon: +43 1 602 31 38Sobald neue Informationen zur Planung und den weiteren Schritten bekannt sind, informiert die Agenda Landstraße hier über den Stand der Dinge.
Kontakt
Kontakt für Interessierte
Agenda Landstraße
0699 107 54 183
info@agendalandstrasse.at
Kontakt für Gewerbetreibende
Gebietsbetreuung Stadterneuerung (GB*)
01 602 31 38
landstrasse.bewegt@gbstern.at
Agenda Landstraße 2023 I Neulinggasse 34-36, 1030 Wien I 0699 107 54 183 I info@agendalandstrasse.at
Impressum
Information gem. § 5 ECG (E-Commerce-Gesetz):Verantwortlich für den Inhalt dieser Webseite ist:Emrich Consulting ZT-GmbH (Trägerin der Lokalen Agenda 21 Landstraße), Schaumburgergasse 11/5, 1040 WienATU 63796958, FN 302425v, Bezirksgericht Wr. NeustadtEmail: office@emrich.atHaftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber*innen verantwortlich.
Datenschutzerklärung
Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer*innen über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den*die verantwortliche*n Anbieter*in auf dieser Website (im folgenden “Angebot”) auf:Emrich Consulting ZT GmbH (Trägerin der Lokalen Agenda 21 Landstraße), Schaumburgergasse 11/5, 1040 Wien
office@emrich.at, tel.: 05 05 018Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DS-GVO, TKG 2003). Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren.
Zugriffsdaten/ Server-Logfiles
Der Anbieter (beziehungsweise der Webspace-Provider carrd.co) erhebt Daten über jeden Zugriff auf das Angebot (so genannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören: Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp und Browserversion, das Betriebssystem des*der Nutzer*in, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.Der Webspace-Provider carrd.co verwendet die Protokolldaten für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes.
Cookies
Diese Website speichert keine Cookies.
Links zu Webseiten anderer Anbieter*innen
Das Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der*die jeweilige Anbieter*in oder Betreiber*in der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.